1. Funk-Feldbedienungseinheit TBOS: Initialisierung
Ein Kurzschluss am Batterieanschluss:
Um einen Kurzschluss zu verursachen, halten Sie 10 Sekunden lang einen Schraubendreher an den Batterieanschluss des Moduls. Wenn Sie versuchen, die gleiche Nummer wie zuvor zuzuordnen, erhalten Sie die Fehlermeldung "--modu".
Achtung:
Die Funk-Feldbedienungseinheit kann Module erkennen, deren Batterien erst kürzlich entfernt worden sind. Daher garantiert das Entfernen der Batterien nicht, dass keine Störungen zwischen zwei Modulen auftreten.
Vorgehen zur Initialisierung eines VRM1 oder eines Funkmoduls:
Hinweis: Vor der Initialisierung muss ein Funkmodul an einem Steuermodul positioniert werden, das über eine Batterie verfügt.
Hinweis: Verursachen Sie für das VRM1 einen Kurzschluss an jedem Batterieanschluss.
2. SP4: Programmierung
Beachte: Die Ventile arbeiten der Reihe nach, eines nach dem anderen.
3. Wozu dient die Taste A/B?
Beispiel für die Funktion: Mit den zwei Programmen A/B können Sie bestimmte Stationen täglich (Blumen) und andere nur zwei Mal pro Woche (Rasen) laufen lassen.
4. Meine Bewässerung beginnt erneut!
Mit dem Steuergerät sind für die Beregnung mehrere Startzeiten pro Tag möglich.
Überprüfen Sie, ob eine oder mehrere Startzeiten aus Versehen eingegeben worden sind. Zum Löschen einer ungewollten Startzeit sehen Sie in der Bedienungsanleitung des Steuergeräts nach oder in die nachstehende Anleitung.
Beispiel:
5. Was kostet ein gutes Beregnungssystem?
Der Preis eines Systems hängt von vielen Faktoren ab, wie z. B. Grundstücksgröße, Gestaltung des Gartens und Hersteller.
6. Werde ich Schwierigkeiten haben, die Anlage zu bedienen?
Ihr Beregnungsfachmann berät Sie bei der Auswahl des für Sie optimalen Steuergerätes (das Gehirn des Systems). Er wird Ihnen die Bedienung der Beregnungsanlage gerne erklären und, falls erforderlich, können Sie dann die Bewässerungszyklen mit Hilfe der Bedienungsanleitung des Steuergerätes ändern.
7. Wie finde ich heraus, welches System am besten für mich ist?
Optimiert auf den Bedarf von Hausbesitzern, auch mit kleineren Gärten, ermöglichen wir Ihnen in Kooperation mit den Gartenbauarchitekten von Gardomat die Planung eines idealen Bewässerungssystems zum günstigen Komplettpreis. Ab 149 € kann so auch für Ihren Garten ein professioneller Bewässerungsplan an Hand Ihrer Grundstücksskizze online erstellt werden.
8. Gibt es verschiedene Beregnungssysteme, aus denen man eins auswählen kann?
Auch wenn jedes Beregnungssystem auf die verschiedenen Gegebenheiten individuell angepasst werden sollte, so besteht ein typisches System immer aus einem Steuergerät (das als Gehirn des Systems funktioniert), Ventile (die öffnen/schließen und den Wasserdurchfluss zu den unterirdisch verlegten Rohren zu ermöglichen oder zu stoppen) und Regnern (die das Wasser auf einer bestimmten Fläche verteilen). Am besten ist es, wenn alle Komponenten von einem Hersteller stammen, damit ist sichergestellt, dass sie zusammen passen.
9. Wir haben ca. 600 Liter pro Quadratmeter Niederschlag im Jahr. Benötigen wir wirklich ein Beregnungssystem?
Wenn es bei Ihnen alle drei Tage regnen würde, mit jedes Mal die gleiche Menge, benötigen Sie wahrscheinlich kein Beregnungssystem. Aber die Natur funktioniert nun einmal nicht so und um Ihre Pflanzen und den Rasen blühend und grün zu erhalten, benötigen Sie zu bestimmten Zeiten eine bestimmte Menge Wasser. In Zeiten, wo es gar nicht oder wenig regnet, kann Ihr Garten schon nach wenigen Tagen ohne Wasser Schaden erleiden.
10. Bewässert ein automatisches Beregnungssystem genau so gut, wie ich manuell?
Es bewässert wesentlich besser, denn ein professionell geplantes System bringt genau die richtige Menge Wasser zu den einzelnen Beeten oder Grünflächen.
11. Spart ein Beregnungssystem wirklich Zeit?
Ja. Sie müssen nie wieder Ihre kostbare Freizeit dazu verwenden, Ihren Rasen oder Garten zu gießen. Ihr neues Beregnungssystem erledigt alles für Sie, auch wenn Sie nicht zu Hause sind.
12. Verbraucht ein automatisches Beregnungssystem mehr Wasser als ich im Moment verwende?
Nein. Um genau zu sein, es spart Wasser. Sie müssen sich niemals sorgen ob Ihr Bewässerungssystem zu viel oder zu wenig Wasser verwendet. Das Bewässerungssystem wird über das Steuergerät eingestellt und mit einem Regensensor schaltet sich die Bewässerung sogar automatisch ab.